Was macht unseren Verein besonders?

Der FC Heisenrath Goldstein ist kein reiner Sportverein. Wir arbeiten viel im sozialen Bereich und haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie wichtig gesellschaftliche Partizipation ist. Denn nur durch aktive Partizipation kann sich das Umfeld der Kinder und Jugendlichen zum positiven Wandeln. Der Verein versteht sich als Gemeinschaft, die von Ihren Mitgliedern bestimmt und mitgetragen wird. Dadurch soll das Interesse der Kinder und Jugendlichen aktiv unterstützt und gefördert werden. Des weiteren fördern wir die Stärkung der Kommunikation im alltäglichen Miteinander sowie die Verwirklichung gemeinsam gesteckter Ziele. Besonders das Sommerfest dient als Basis, um die Nachbarn zusammenzubringen und den Austausch der Kulturen zu fördern. Der FC Heisenrath Goldstein steht allen Menschen offen, die sowohl die sportlichen wie auch die sozial unterstützende Arbeit in Anspruch nehmen möchten.

Einzelne Projekte, die wir gemeinsam umgesetzt haben sind: Gestaltung des öffentlichen Raums am Beispiel Bolzplatz im Heisenrath, Organisation von Präventionsprogrammen, Inklusives Fußballprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kickwerk West, Sommerfeste, Sammelaktion für Geflüchtete, Camp Forschen und Entdecken, Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur sowie Hausaufgabenbetreuung.

Aktuell planen wir zusammen mit Jugendlichen, jungen Heranwachsenden und der Polizei das Projekt ‚Face to Face – Jugend trifft Blau‘ nach den Sommerferien im Stadtteil zu beginnen. Kernidee des Projektes ist es, Begegnungen zwischen Jugendlichen und Polizei auf Augenhöhe zu schaffen. Mit Möglichkeiten zum Austausch jenseits von Kontrollsituationen will das Projekt Vorurteile auf beiden Seiten, bei Jugendlichen und Polizei, abbauen und Projekte entwickeln, die Begegnung ermöglichen.

Bei uns im Verein können Jugendliche von den Bambinis bis zur 1. Mannschaft spielen und sich engagieren. Wir freuen uns, als einer von vier Vereinen in Frankfurt eine Kindergartengruppe anzubieten. Ziel ist hier die Stärkung des kindlichen Selbstkonzeptes, des Selbstwertgefühls, von emotionaler Stabilität, von Kreativität und selbst gesteuertem Lernen, von Verantwortungsübernahme und Kooperationsfähigkeit zu fördern.