Was macht unseren Verein besonders?
Flying Kids – The Next Generation: Start unseres Projektes war der 02.03.2014 im Bundes-/Landesleistungszentrum Trampolinturnen in Frankfurt. „Immer wieder Sonntags“ zwischen 11 Uhr und 13 Uhr treffen sich Familien in diesem tollen und an Werktagen den Kaderathleten vorbehaltenen Sportzentrum zum gemeinsamen Hopsen und Toben unter professioneller Anleitung von Diplom-Sportwissenschaftler und Trampolin Vize-Welt- und Europameister Christian Pöllath.
25 Kinder unter sechs Jahren sind Vereinsmitglied geworden. Ziele dieses innovativen, zukunftsträchtigen und nachhaltigen Projektes:
* S – paß soll es machen.
* P – räventionsübungen um Unfälle auf Freizeit Trampolinen zu verhindern.
* O – ma, Opa, Mama und Papa sind mit dabei, Familientreffen.
* R – ekrutierung von neuen Vereinsmitgliedern zur Nachhaltigkeit.
* T – alentsichtung, die bei Interesse und Eignung die Weiterentwicklung der Frankfurt FLYERS sowie des Hessischen Turnverbandes sicherstellt.
Inhalte: Bei Sport und Spiel können Familienmitglieder vom Enkel bis zur Oma gemeinsam aktiv sein, verschiedene Generationen zusammengeführt werden, Spaß haben oder einfach nur Zeit füreinander finden. Angepasst an die Situation von Familien mit Kindern, berufstätigen Eltern oder alleinerziehenden Vätern und Müttern sind solche Angebote wertvolle Hilfen für ein harmonisches Familienleben.
- Es stehen sechs große Wettkampftrampoline die an allen Seiten mit Matten abgesichert sind zur Verfügung. Dazu noch ein Doppel-Mini-Trampolin und mehrere aufblasbare Kinder-Trampoline.
- Eltern und Kinder lernen das kleine -ein mal eins- des Trampolinspringens.
a) Schuhe aus beim Springen, damit man nicht umknickt.
b) Keine Bonbons in den Mund, damit die Kinder sich nicht verschlucken.
c) Beim Sitzsprung Finger nach vorn, damit die Ellenbogen heile bleiben. - Eltern aber auch Lehrer und Erzieher können eine Trampolin-Lizenz erwerben. Sie nennt sich Basis-Schein und deckt den gesamten Elementarbereich ab.
Eltern und Kinder würden am liebsten auch in den Ferien weitermachen. Wir versuchen kontinuierlich zusätzliche Übungsleiter und Trainer mit einzubeziehen und die Hallenzeiten auszuweiten, um weiteren Familien die Möglichkeit zu bieten mitzumachen.
Wie kam es überhaupt zu dem Projekt? Im Jahr 2012 wurde das innovative Kita-Inklusions-Trampolin-Projekt „Happy Bananas: begeistern – bewegen – belohnen“ erfolgreich in Frankfurt durchgeführt. Die ehemaligen Trampolin-Vize-Weltmeister Mani Schwedler und Christian Pöllath, Gründungsmitglieder des erfolgreichen Trampolinvereins „Frankfurt FLYERS“ und bekannt als das Trampolin-Show-Duo „Flying Bananas“, haben ein ganz besonderes Angebot für Kindertagesstätten, ein Trampolinprojekt bei dem behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam an das Trampolinturnen herangeführt werden.
Begeistern – Profis zu Gast. An einem Tag wird den ausgewählten Kitas eine humorvolle Trampolin-Show der Flying Bananas geboten. Die Kinder können lachen und staunen. Spitzensportler wecken Interesse für den Sport, sind zudem wichtige Vorbilder. Athleten und Athletinnen sind Botschafter des Sports und motivieren viele Millionen Menschen zu körperlicher Aktivität.
Bewegen – Kids in Bewegung. Nach der Show dürfen die Kinder gemeinsam mit den beiden Bananas auf dem großen Trampolin springen. Insbesondere werden Kids (körperlich und geistig behinderte Kinder) in die Kita-Gruppen integriert. Sport bewegt, begeistert, motiviert, fordert und fördert Er spornt Kinder an, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und zeigt, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten erfolgreich sein kann. Durch die Mitmachaktion auf dem Trampolin sollen die Kids die Freude am Sport frühzeitig kennenlernen.
Belohnen – Trampolin als Geschenk. Zum Abschluss werden jeweils zwei aufblasbare Kindertrampoline überreicht, die im Besitz der Kitas bleiben – für die kleinen „Kleinen“, die sonst besonders gerne auf Betten und Sofas hüpfen, springen und toben. Und in vielen Gärten stehen runde Freizeit-Trampoline und viele lieben es, darauf zu hüpfen und sich auszutoben. Der kleine Traum vom Fliegen. Die Grundlagen dazu lernt man besser im Turnverein. Die richtigen Tipps von Bewegungsexperten schützen dabei vor unliebsamen Erfahrungen.
Aber wo sollten die Kita-Kids diese Tipps bekommen? So kam es zu der Idee ein Programm zu entwickeln, interessierte Kinder im Vorschulalter mit ihren Eltern gemeinsam, spielerisch und sportlich wertvoll ans Trampolinspringen und den Sport allgemein heranzuführen.